Messungen und Analysen

Falsche Dimensionierung, halbgeschlossener Ventilbetrieb

Es kommt vor dass die anfängliche falsche Dimensionierung (oder Anpassungen der Anforderung) zu einer höheren Durchflussmenge als nötig führen. In dieser Situation wird der Durchfluss oft mit einer Klappe gedrosselt, um ihn auf das erforderliche Niveau zu bringen. Diese Lösung ist im Allgemeinen nicht sehr energieeffizient. In diesem Beispiel wurden die Druckverluste falsch geschätzt und sind niedriger als geplant (wir befinden uns rechts vom erwarteten Punkt und die Durchflussmenge ist zu hoch, Punkt 2). Die übliche Durchflusskorrektur mit einem halbgeschlossenen Ventil ermöglicht es, die gewünschte Durchflussmenge Q1 zu erreichen. Diese Strategie führt zu einem Arbeitspunkt (1) die im Bereich der schlechten Effizienz und des hohen Drucks liegt.

Die richtige Lösung besteht darin, die Klappe teilweise wieder zu öffnen, bis der maximale Wirkungsgrad erreicht ist (3), und dann die Drehzahl zu verringern, bis der gewünschte Durchfluss Q1 (4) erreicht wird. Die gewünschte Durchflussmenge kann dann mit einem niedriegen Druck erreicht werden.
-> Ventilator beibehalten, Klappenöffnung angepasst, CF hinzugefügt (überprufen ob die Riemen kompatible sind).
Leistung Punkt 1: 4,9 kW
Leistung Punkt 4: 1 kW
Verbrauch geteilt durch etwa 4 (unter Berücksichtigung des geringeren Wirkungsgrads des Motors und des CF bei reduzierter Drehzahl, Verhältnis 5, wenn die Riemenscheiben ausgetauscht werden)
Andernfalls, wenn die Druckverluste höher sind als berechnet und z. B. tatsächlich an Punkt 1 und nicht an Punkt 3 stehen, kann nur einen neuen Ventilator den Wirkungsgrad verbessern.