In den Luftkreisläufen, insbesondere in den Monoblöcken, gibt es verschiedene Komponenten wie z. B. Schalldämpfer, Batterien und Filter, die manchmal hohe Druckverluste verursachen. Infolge der Entwicklung des Systems oder seiner Umgebung werden diese Geräte manchmal nicht mehr benutzt oder benötigt, bleiben aber bestehen. Diese zu entfernen verringert die Lastverluste. Bei Filtern kann eine mangelnde Wartung unnötigen Druckverluste generieren.
Beispiel: Ein Zuluft Monoblock, liefert eine Nenndurchflussmenge von 10,5 m3/s bei einer Druckdifferenz ∆p von 1800 Pa. Infolge der Änderungen auf der Nutzerseite wurden mehrere Komponenten des Monoblocks nicht mehr benutzt (Schalldämpfer, Plattenwärmetauscher und Lufterwärmer). Bei der derzeitigen Durchflussrate erzeugen diese verschiedenen Komponenten eine Druckabfall von 600 Pa.
In rot der aktuelle Betriebspunkt mit den Druckverlusten der unnötige Bestandteile
Monoblock mit den Komponenten (grün) im Zuluftkanal.
Die Beseitigung der Druckverluste führt zu einem
Druckabfall von 600 Pa bei einer Durchflussmenge von 10,5 m3/s. Wir wissen also, dass die
die neue Lastkurve (untere gelbe Linie) durch den neuen Betriebspunkt verlaufen
10,5 m3/s, 1200 Pa wird.
Um diesen Punkt zu erreichen, müssen die Komponenten entfernt und die Geschwindigkeit
von 1475 auf 1270 U/min reduziert werden.
Die Aerolische Leistung ist proportional zum Druck. Sie reduziert sich von 18,9
kW auf 12,6 kW.
Um diese Einsparungen zu erzielen, ist es notwendig, einen Frequenzumwandler hinzuzufügen
und die Riemenscheiben auszutauschen. Ohne diese Anpassung steigt die
Durchflussmenge an und entspricht nicht mehr dem gewünschten Wert.