Kältesysteme produzieren Abwärme, die normalerweise ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird. Falls jedoch im Betrieb an einer anderen Stelle ein Wärmebedarf besteht, kann die Abwärme genutzt werden. Der Einbau einer Wärmerückgewinnungsanlage ermöglicht die Rückgewinnung dieser Energie Wenn die Kältemaschine in Betrieb ist, wird das im Wärmetauscher erwärmte Wasser in einem Tank gespeichert und kann dann zum Heizen oder zur Warmwasserbereitung verwendet werden.
In der Regel beträgt die
Wasseraustrittstemperatur etwa 45°C bei der Wärmerückgewinnung (übliche
Kondensationstemperatur).
Wenn der Betreiber höhere Temperaturen für die Erwärmung benötigt (z.B. 60°C), sind zwei Lösungen möglich:
- die Verflüssigungstemperatur wird nicht erhöht, können 15 % der
Verflüssigungsleistung bei der Verflüssigung zurückgewonnen werden bei einer
Temperatur von 60°C
- die Kondensationstemperatur wird erhöht. Dies führt aber zu einem zusätzlichen Energieverbrauch von 2,5 % pro
Grad des Temperaturanstiegs. In diesem Fall ist die Abwärme nicht kostenlos.
In diesem Fall sollte die Steuerung so konfiguriert werden, dass die Verflüssigungstemperatur nur während der Zeit, in der die Abwärme genutzt wird.