Messungen und Analysen

Näherung

Dieses Flussdiagramm zeigt eine Baumstruktur der in dieser Studie angebotenen Analysen Pumpen-Detailanalyse-Modul

Hilfe

Messungen und Analysen

Auswirkungen der Integration eines Frequenzumrichters

Die Kontrollzwänge, die mit der Art der Verbraucher und der Form der die Form der Netzlastkurve (offener oder geschlossener Kreislauf) und die Pumpe Die Eigenschaften der Pumpe wirken sich auf die Einsparungen aus, die eine Frequenz Frequenzumrichter. Die folgenden Abbildungen veranschaulichen einige Situationen, die in der Praxis auftreten:

In dieser ersten Abbildung vergleichen wir die Situation einer Pumpe Pumpe (Kennlinie in grün) in einem geschlossenen Kreislauf (blaue Kurven) und einem offenen Kreislauf mit offener Kreislauf mit statischer Förderhöhe oder Gegendruck (rote Kurven).

In beiden Fällen ermöglicht das Vorhandensein eines Ventils regeln den Durchfluss von Punkt 1 (Ventil offen) nach Punkt 2 (Ventil geschlossen).

Diese Art der Ventilsteuerung ist ineffizient in Bezug auf Effizienz. Verringerung des Durchflusses unter Berücksichtigung der Pumpenkennlinie unnötig hohen Druck erzeugt. Die Verwendung eines Antriebs mit variabler Geschwindigkeit ermöglicht es Durch den Einsatz eines drehzahlvariablen Antriebs kann die Durchflussmenge reduziert werden, ohne dass der Druck erhöht oder sogar gesenkt werden muss.

Die folgende Abbildung zeigt eine Situation, in der das System einfach ist und eine Einstellung ermöglicht, die der Lastkurve bei maximalem Durchfluss folgt. Die nachstehende Abbildung veranschaulicht eine Situation, in der das System einfach ist und eine Einstellung ermöglicht, die der Lastkurve bei maximalem Durchfluss folgt (eine Verbraucher).

Dieses Beispiel zeigt, dass der Beitrag eines Antriebs von der Lastkurve des Netzes. Wenn kein statischer Kopf zu überwinden ist (blaue Kurven), ist der Druckabfall extrem hoch und die hydraulische Die hydraulische Leistung kann um den Faktor 5 oder sogar 10 reduziert werden. Die Einsparungen sind in einem etwas geringeren Maße auf folgende Faktoren zurückzuführen Die Einsparungen sind aufgrund des geringeren Wirkungsgrads (Motor, Wechselrichter) beim mit einer sehr niedrigen Frequenz. Bei einem statischen Druck ist die Verstärkung doppelt so hoch (rote Kurven).

Die folgende Abbildung veranschaulicht eine Situation, in der das System eine verhältnismäßige Einstellung und keine einfache Einstellung vorschreibt. In diesem Beispiel lässt sich auch erkennen, dass der Eingang eines Antriebs von der Lastkurve des Kurve des Netzes. Die Proportionalsteuerung (rote und blaue gestrichelte Linien), bei der die und blaue Linien), bei denen der erforderliche Druck in dem Maße abnimmt, wie die Durchflussmenge Die Druckzunahme ist geringer, wenn das System einer statischen Druckhöhe ausgesetzt ist (Pfeil). (roter Doppelpfeil) als wenn das System geöffnet ist (blauer Doppelpfeil). (blauer Doppelpfeil). Die Anpassungsmarge ist bei einer statischen statischer Kopf.

Es sei daran erinnert, dass die (in der Praxis sehr verbreitete) Proportionalsteuerung folgt einer Kontrolllinie, die vom Punkt des maximalen Durchflusses ausgeht und die Achse der Δp (Null-Durchfluss) bei einem Wert, der 50 % der Differenz zwischen der Basis der Lastkurve und dem Druck am Nennpunkt entspricht (in diesem Fall der Lastkurve und des Drucks im Nennpunkt (in diesem Fall der maximale Durchfluss).

Die letzte Abbildung zeigt, dass in besonderen Fällen, wenn die Situation die Situation erfordert eine konstante Druckeinstellung (grün gestrichelte Linie) und die Die letzte Abbildung zeigt, dass in besonderen Fällen, wenn die Situation eine konstante Druckregelung erfordert (grün gestrichelte Linie) und die Pumpenkennlinie im Arbeitsbereich sehr flach ist, der Gewinn durch einen drehzahlvariablen Antrieb sehr gering sein kann und die Hinzufügung einer solchen Komponente sehr teuer sein kann. Die letzte Abbildung zeigt, dass in bestimmten Fällen, wenn die Situation eine konstante Druckeinstellung erfordert (grün gestrichelte Linie) und die Pumpenkennlinie im Arbeitsbereich sehr flach ist, die Verstärkung durch einen drehzahlvariablen Antrieb sehr gering sein kann und die Hinzufügung einer solchen Komponente möglicherweise nicht sinnvoll ist nicht gerechtfertigt sein.

Hilfe

Messungen und Analysen

Verwendung einer klassifizierten Strömung

Ein klassifizierter Fluss besteht in der Darstellung der über einen bestimmten Zeitraum (typischerweise 1 Woche stellvertretend für 1 Jahr) aufgezeichneten Werte in verschiedenen Zeitraum (in der Regel 1 Woche stellvertretend für 1 Jahr) in verschiedene Kategorien. Auf diese Weise kann beobachtet werden, wie oft die Pumpe in verschiedenen verschiedene Modi. Daraus ergeben sich unterschiedliche Eigenschaftsprofile mit entsprechenden Ineffizienzen und die mit Ineffizienzen und Optimierungsmöglichkeiten verbunden sind.

Zu Beginn ist zu beachten, dass sich der Nenndurchfluss auf den Durchfluss bei maximalem Wirkungsgrad bezieht und nicht auf den Auslegungsdurchfluss, der zunächst falsch sein kann. und nicht die Auslegungsdurchflussmenge, die anfangs möglicherweise falsch gewählt wurde. gewählt. Wenn der Druck es zulässt, kann die maximale Durchflussmenge auch etwas rechts von der Nenndurchflussmenge auf dem Typenschild liegen. der Kennlinie, leicht rechts vom Nenndurchfluss (es sei denn, der Durchfluss ist (es sei denn, die Durchflussmenge ist konstant; in diesem Fall sollte sie am Nennpunkt gewählt werden).

Hilfe

Botschaften und Analysen

Alte Anlagen und Verbrauchereinflüsse

Das Alter der Anlagen ist aus mehreren Gründen wichtig. Erstens sind die von älteren Geräten verursachten Schäden in der Regel größer (Verschleiß, Verstopfung, technologische Verbesserungen, geänderte Bedürfnisse usw.). Bei einem Motor ist das Alter oft auch ein Kriterium, um zu wissen, wie eine variable Drehzahl zu realisieren ist. Die Kombination aus einem Frequenzumrichter mit einem alten Motor erfordert Maßnahmen, um dessen schnelle Zerstörung zu vermeiden. Ein Sinusfilter begrenzt die Flankensteilheit der Spannungsschwankungen. Im Falle von Pumpen sind zwei Punkte besonders wichtig: die Arbeitsbereich und die Art des geförderten Mediums. Wenn die Pumpe in einem Bereich arbeitet, der nicht empfohlen ist (weit links oder weit rechts von den Kennlinien), kann sie schneller verschlesen und Kavitationsprobleme verursachen. Wenn die Pumpe ein aggressives Medium fördert, z. B. Schleifmittel, kann dies die Schaufeln verformen und die Leistung verringern.

Wenn ein Gerät relativ neu ist, ist die Grundlage für die Austausch oder die Anpassung klar sein. Eine schlecht entwickelte Dimensionierung oder einzelne Änderungen können die Grundlage für eine Optimierung sein sein.

Wenn ein

Motor und eine Pumpe keine besonderen

Probleme

haben Verschleissprobleme aufweisen, können die Geräte in dem als alt definierten Bereich als alt angesehen werden.

Die Tatsache, dass das Gerät in der "alten" Zone liegt, bedeutet nicht, dass es seine normale Lebensdauer überschritten hat, sondern das Alter ist ein zusätzliches Argument für die Betrachtung des Einsparpotenzials.

In einfachen Fällen, in denen es nur einen Verbraucher gibt oder sich mehrere Verbraucher parallel verhalten, ist es möglich, den Bedarf durch Variation der Pumpendrehzahl weitgehend anpassen. Nutzer mit unausgewogenen Bedürfnissen benötigen eine niedrigere Drehzahlregelung. Der korrekte Abgleich der Hydrauliksystemzweige sind in jedem Fall positiv.
Wenn der Verbrauch des elektrischen Antriebs keinen Einfluss auf andere Verbräuche hat, kann der Umfang der Analyse außerdem auf den Antrieb allein eingeschränkt werden. Der Antrieb kann dann für sich selbst optimiert werden.

Hilfe

Messungen und Analysen

Kontrolle der Strömung und ihrer Schwankungen

Ein höherer Durchfluss als nötig einen vermeidbaren Überkonsum darstellt. Der tatsächliche Bedarf sollte berücksichtigt werden auch unter dem Gesichtspunkt einer möglichen Größenänderung. Es ist daher erforderlich, dass die Grundlage für die Schätzung des Bedarfs, z. B. anhand der Merkmale der Eigenschaften der Verbraucher (die Frage der Gleichzeitigkeit der Bedürfnisse ist auch (dabei ist auch die Frage der Gleichzeitigkeit der Bedürfnisse zu berücksichtigen).

Wenn Schwankungen in der Nachfrage durch Drosselung, Umgehung usw. ist das System aus energetischer Sicht nicht optimal. Energie. Die Implementierung einer Steuerung über einen Frequenzumrichter ist wahrscheinlich eine gute Optimierungsmaßnahme, die analysiert werden muss (insbesondere in Bezug auf die Kontrollparameter). Das Vorhandensein eines Konverters befreit nicht von der Überprüfung der korrekten Dimensionierung.

Die Verwendung eines Konverters, wenn sich die Anforderungen nicht ändern, ist manchmal ermöglicht es manchmal, die Geschwindigkeit so einzustellen, dass die erwartete feste Durchflussmenge erreicht wird. erwartet. Wenn dies mit einer schlechten Dimensionierung kombiniert wird (anfänglicher Druckabfall nicht richtig eingeschätzt oder geändert), wird die Leistung Wenn dies mit einer schlechten Dimensionierung kombiniert wird (schlecht geschätzter anfänglicher Druckabfall oder Änderung des Druckabfalls), wird die Leistung wird die Leistung im Allgemeinen schlecht sein. In diesem Fall kann es ratsam sein, die Größe der Pumpe zu ändern. eine gute Idee. Wenn die feste Drehzahl 50 Hz beträgt, bedeutet dies, dass der Umrichter als Anlasser verwendet wird. als Vorspeise verwendet. Die Verwendung eines Softstarters ist dann effizienter. effizient.

Bei der Analyse von Pumpen ist es oft von grundlegender Bedeutung, die Durchflussmenge und ihre Schwankungen zu kennen, um die Durchflussmenge und ihre Schwankungen zu kennen, um die Einsparungen und und Optimierungen. Daher sind Messungen mit Durchflussmessern erforderlich. notwendig. Wenn das System nicht über einen permanenten Durchflussmesser verfügt, wird ein mobiles Gerät installiert, das eine Wenn das System nicht über einen permanenten Durchflussmesser verfügt, wird ein mobiles Gerät für einen Zeitraum installiert, der es ermöglicht, das Jahresprofil zu kennen:

Für diese Durchflussmessungen beachten Sie bitte das entsprechende Verfahren VELANI - Pumpen-Durchflussmessverfahren - V1.0".

Hilfe

Messungen und Analysen

Druck- und elektrische Leistungsmesswerte

In Kombination mit den Flussdaten wird die Verfügbarkeit der Die Druckdifferenz an der Pumpe wird zur Bestimmung der hydraulischen hydraulische Leistung. Außerdem kann der tatsächliche Betriebspunkt oder -bereich von den Pumpeneigenschaften und der Qualität des Materials abhängig gemacht werden. auf die Pumpeneigenschaften und bestimmen die Qualität des Entwurfs. Größenordnung. Hydraulische Leistungswerte und elektrische Leistungswerte elektrische Leistungsmessungen (vor den Umrichtern, falls vorhanden), die effektive den tatsächlichen Wirkungsgrad des Antriebs in den verschiedenen Lastfällen. Beachten Sie, dass Es ist zu beachten, dass die von einem Dreiphasen-Leistungsmesser erfasste elektrische Leistung (mit Spannung Es ist zu beachten, dass eine elektrische Leistungsmessung mit einem dreiphasigen Wattmeter (mit Spannungsmessung) viel genauer ist als eine Strommessung an einer einzelnen Phase. eine Phase. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Last klein ist und die Der Leistungsfaktor ist weit von der Einheit entfernt. Die Fristen und Bedingungen für Die Zeiträume und Bedingungen für die Messung der Drücke und der elektrischen Größen müssen denen entsprechen, die die der Strömung.

Für diese Messungen elektrischer Größen sollte auf das entsprechende Verfahren verwiesen werden Verfahren "VELANI - Verfahren zur Messung der elektrischen Leistung - V1.0", während für Druck für Druckmessungen, das spezielle Verfahren "VELANI - Verfahren zur Druckmessung - V1.0".

Hilfe

Messungen und Analysen

Betrieb mit halbgeschlossenem Ventil

Es ist möglich, dass die anfängliche falsche Dimensionierung (oder Anpassungen der Anforderung) zu einer höheren Durchflussmenge als erforderlich führen. Die Lösung besteht oft darin, den Durchfluss zu drosseln (Ventil, Membrane), um ihn wieder auf das erforderliche Niveau zu bringen, Lösung der Drosselung des Durchflusses (Ventil, Membrane), um ihn wieder auf den gewünschten Wert zu bringen Die häufige Lösung, den Durchfluss zu drosseln (Ventil, Membrane), um ihn wieder auf den gewünschten Wert zu bringen, ist im Allgemeinen nicht sehr energieeffizient. Je nach Position Abhängig von der Lage des Ist- und Auslegungsbetriebspunktes (bei geöffnetem Ventil) kann es vorteilhaft sein, entweder das Ventil durch einen Drehzahlregler zu ersetzen Je nach Lage der tatsächlichen Betriebs- und Auslegungspunkte (bei geöffnetem Ventil) auf der Kennlinie ist die Pumpe in der Regel nicht sehr energieeffizient. Auf diese Weise, wenn Messungen für die Analyse, sollte das Ventil so weit wie möglich geöffnet werden und und lesen Sie die Durchflussmengen und Drücke ab. Wenn dies nicht möglich ist, muss der Öffnungsgrad der des Ventils und seines Typs. Nun zu den Eigenschaften des Ventils, wird der Druckabfall des Ventils bei der gegebenen Durchflussmenge bestimmt. Unter Zieht man diesen Druckabfall von dem bei halb geschlossenem Ventil gemessenen ab, erhält man den den Druckabfall im System bei der gewünschten Durchflussmenge. Es ist dann möglich Die Größe der Pumpe kann dann für diesen Punkt angepasst werden (siehe unten).

Hilfe

Messungen und Analysen

In Kaskade arbeitende Pumpen

Die Kaskadierung von zwei oder mehr Pumpen, die parallel geschaltet sind, ist effektiv Die Kaskadierung von zwei oder mehr parallel geschalteten Pumpen ist effektiv, wenn die Dimensionierung richtig ist und wenn die Schaltung Die Kaskadierung von zwei oder mehr parallel geschalteten Pumpen ist effektiv, wenn die Dimensionierung richtig ist und das Ein- und Ausschalten zu den richtigen Zeiten erfolgt. Um dies zu ermitteln, müssen das gemeinsame Δp der Pumpen und die Gesamtdurchflussmenge sowie der Zeitpunkt des Umschaltens erfasst werden. und der Gesamtdurchflussmenge, sondern auch die Schaltzeiten (und die entsprechenden (und die entsprechenden elektrischen Leistungen).

Häufig ist zu beobachten, dass mit zunehmender Durchflussmenge die Anzahl der die Anzahl der eingeschalteten Pumpen in sinnvoller Weise zunimmt. Andererseits, wenn die Durchflussmenge Wenn der Durchfluss abnimmt, bleiben die zusätzlichen Pumpen viel zu lange in Betrieb. schon viel zu lange. Ziel ist es natürlich, zu häufige Wechsel zu vermeiden, indem Einführung der Hysterese. Das Problem wird manchmal durch eine falsche Das Problem entsteht manchmal durch eine falsche Einstellung dieser Maßnahme. Im Idealfall sollte die Anzahl der eingeschalteten Pumpen bei einer bestimmten Durchflussmenge der eingeschalteten Pumpen sollte der Situation mit der bestmöglichen Effizienz entsprechen. möglich.

Die Situation eines Zwei-Pumpen-Systems ist unten dargestellt. In Blau haben wir die Kennlinie einer Pumpe in Betrieb und in grün von zwei Pumpen. Für Bei einer gegebenen Durchflussmenge Q1 kann mit einer Pumpe bei 50 Hz oder mit zwei Pumpen bei 30 Hz gearbeitet werden. zwei Pumpen mit 30 Hz. Die diesem Volumenstrom und Druck entsprechende Netzkurve Der Druck ist rot. Er entspricht dem maximalen Wirkungsgrad für eine Pumpe. Für Bei den beiden Pumpen, die mit 30 Hz arbeiten, ist der Wirkungsgrad aus zwei Gründen geringer Gründe:

Hilfe

Messungen und Analysen

Beispiel für eine Optimierung: Fallstudie

Dieses Optimierungsbeispiel umfasst die Anpassung der Größe einer Pumpe und ihres Motors einer Pumpe und ihres Motors (in diesem Fall bereits im Antrieb) sowie die Umstellung der Steuerung von einer Strategie mit konstantem Druck auf eine proportionale Steuerung. proportionale Steuerung.

Ausgangssituation: Die Pumpe wird von einem 90-kW-Motor angetrieben, der mit einem Antrieb mit variabler Drehzahl ausgestattet ist. ein drehzahlgeregelter Antrieb, versorgt ein Netz von Verbrauchern mit Kaltwasser, konstante Druckregelung. konstante Druckregelung.

Messung von Durchflussmengen, Drücken und elektrische Werte

Messung der Messwerte

Klassifizierte Ströme

Die Die Durchflussmenge schwankt zwischen 85 und 330 m3/h. Wir haben hier 6 Klassen von Strömungen um die am Fuß der Spalten angegebenen Werte.

Das kann man sehen:

Mit einer maximalen Durchflussmenge von 330 m3/h und einer überwiegenden Verteilung Mit einer maximalen Durchflussmenge von 330 m3/h und einer überwiegenden Verteilung zwischen 85 und 220 m3/h liegen die Durchflussmengen deutlich unter dem Auslegungswert von 430 m3/h. Die Durchflussmengen sind viel niedriger als der Auslegungswert von 430 m3/h.

-> schlechte Auslegung der Durchflussmenge

Übertragung der Betriebspunkte auf die aktuelle Pumpe die aktuelle Pumpenkennlinie

Das kann man sehen:

die Pumpe ist in Bezug auf den Druck sehr schlecht dimensioniert (am (bei einer Einstellung von 3 bar würde der Durchfluss Q bei 50 Hz > 600 m3/h betragen, weit vom Nennbetriebspunkt der Pumpe entfernt)

die Pumpe ist in Bezug auf den Förderstrom schlecht dimensioniert (die häufigste Arbeits liegt bei 1/3 des Qnom und das Qmax wird bei 2/3 des Qnom gemessen gemessen bei 2/3 von Qnom)

der alte Asynchronmotor hat wahrscheinlich eine geringere Effizienz (Arbeiten bei niedriger Geschwindigkeit)

der Wirkungsgrad der Pumpe ist trotz des CF bescheiden Der Wirkungsgrad der Pumpe ist trotz des CF bescheiden (die grün markierten 50-Hz-Fct-Punkte im gelben Bereich sind weit vom Optimum entfernt), weit vom Optimum entfernt sind)

Optimierungen

Die Pumpe ist in Druck und Fördermenge angepasst (3 bar, 320m3/h) und IE4-Synchronmotor

Wir haben uns für eine Pumpe mit einer maximalen Wir wählten eine Pumpe mit einem maximalen Wirkungsgrad in der Nähe des häufigsten Durchflussbereichs (125 bis 215 m3/h)

Die Bedingungen erlauben eine proportional

Neue Merkmale der Pumpe

Ergebnisse

Für jeden Durchflussbereich werden der Druck davor und danach und die Effizienz der verschiedenen Komponenten davor und danach berücksichtigt. und danach sowie die Leistung der verschiedenen Komponenten davor und danach. Da es keine Da keine Komponenten hinzugefügt oder gestrichen werden, gibt es die gleiche Anzahl von Ausgängen zu berücksichtigt. In den folgenden Berechnungen ist der Wirkungsgrad der Wandler in den Wirkungsgrad des Motors einbezogen.

In Situationen mit variablen Durchflussmengen (variable Geschwindigkeit), Die Berechnung der Wirkungsgrade setzt voraus, dass die Merkmale bekannt sind und darauf geachtet wird, dass um die richtigen Werte zu berücksichtigen . Werte. In diesem Zusammenhang sollte Detail Nr. 8 für den Wirkungsgrad einer mit reduzierter Drehzahl laufenden Pumpe berücksichtigt werden. einer mit reduzierter Drehzahl laufenden Pumpe.

Bei Asynchronmotoren sinkt der Wirkungsgrad Bei Asynchronmotoren sinkt der Wirkungsgrad relativ schnell mit der Frequenz. Unterhalb von 40 Hz muss der tatsächliche Wirkungsgrad verfügbar sein. den tatsächlichen Wirkungsgrad, der immer stärker vom Wirkungsgrad bei 50 Hz abweicht.

Wir haben hier für jede der 6 Klassen von Q (90, 135, 177, 217, 271, 323 m3/h) wurden die folgenden Berechnungen angestellt:

Δp vor der Optimierung (30 mCE konstant) und nach (proportional gemäß der orangefarbenen Einstellkurve auf der Kennlinie des neue Pumpe)

Phydr = Δp * Q

ηPumpe vorher, Pumpenwirkungsgrad vorher Optimierung (grüne Punkte auf der aktuellen Pumpenkennlinie)

ηPumpe nach, Pumpenwirkungsgrad nach Optimierung (große orangefarbene Punkte auf der Effizienzkurve des neue Pumpenkennlinie)

ηmotor, Wirkungsgrad der Motoren vorher und nachher entsprechend der Charakteristik des Motors mit variabler Drehzahl, einschließlich des CF-Wirkungsgrads

Pel vorher und nachher (nicht erklärt in der Tabelle unten),Pel =Phydr / ηtot = Δp * Q / ηPumpe *ηMotor

Energie- oder Jahresverbrauch vorher und nachher: E = Nh *Pel

Das kann man sehen:

Die proportionale Einstellung erlaubt einen Druckabfall, mit Ausnahme des Betriebs bei maximalem Durchfluss.

Die hydraulische Leistung wird entsprechend reduziert.

Die neue Pumpe hat einen viel höheren Wirkungsgrad bei den häufigsten Die neue Pumpe hat einen wesentlich höheren Wirkungsgrad in den häufigsten Durchflussbereichen

Der neue Motor hat einen hervorragenden Wirkungsgrad. Der Unterschied Der Unterschied zum alten Motor vergrößert sich, wenn die Drehzahl reduziert wird.

Die schlechte Dimensionierung der Strompumpe führt zu niedrige Drehzahlen, die den Wirkungsgrad des Motors verringern und die Konverter.

Die Verbrauchsreduzierung beträgt etwa 50 % bei reduzierter Geschwindigkeit. reduzierte Geschwindigkeit.

Insgesamt liegt sie bei über 40 %.

Hilfe

Messungen und Analysen

Korrektur einer falschen Dimensionierung

Eine unzureichende Größenbestimmung kann das Ergebnis einer falschen Auswahl sein oder Änderungen der Anforderungen (Änderungen im Hydraulikkreislauf). Es können mehrere Situationen entstehen.

1) Tatsächlicher Durchfluss niedriger als der Nenndurchfluss

In dieser ersten Situation ist die tatsächliche Durchflussmenge Q1 deutlich geringer als die Nenndurchflussmenge. Dies führt zu einem Betrieb mit schlechter Wirkungsgrad (50 %). Wenn der Druckabfall an diesem Punkt tatsächlich mit dem Druckabfall im Netz für diesen (erforderlichen) Durchfluss übereinstimmt, dann kann er Wenn der Druckabfall an diesem Punkt tatsächlich dem des Netzes für diesen (erforderlichen) Durchfluss entspricht, kann er nicht kann nicht reduziert werden. Es ist jedoch besser, die Pumpe so zu wählen, dass der Wirkungsgrad bei der den roten Punkt (in grün, aus dem neuen Merkmal extrahieren und (in grün, Auszug aus der neuen Kenn- und Leistungskurve).

Pumpe auf roten Punkt verkleinert

2) Tatsächliche Durchflussmenge höher als die Nenndurchflussmenge

In dieser anderen Situation ist die gemessene Durchflussmenge Q2 deutlich höher als die deutlich höher als der Nenndurchfluss. Dies führt zu einem Betrieb mit geringere Effizienz (61 %). Entspricht der Druckverlust dem des Netzes für diesen (erforderlichen) Durchfluss, so zeigt dies, dass die Wenn der Druckabfall bei diesem (erforderlichen) Durchsatz tatsächlich gleich dem des Netzes ist, zeigt dies, dass der erforderliche Druck Druck niedriger ist als der Auslegungsdruck. Zwei Situationen sind möglich:

1) die Durchflussmenge Q2 ist tatsächlich die erforderliche Durchflussmenge (es wurden Benutzerabzweigungen hinzugefügt) Benutzerzweige): Für die eigentliche Pumpe kann dann eine andere Größe gewählt werden für den tatsächlichen Betriebspunkt Δp2, Q2 (maximaler Wirkungsgrad in diesem Punkt rot). In Grün die Kennlinie der neuen Pumpe und die dazugehörige Wirkungsgradkurve. Effizienzkurve.

Pumpe auf roten Punkt verkleinert

2) Es kann vorkommen, dass die ursprüngliche falsche Dimensionierung oder die die Belastungskurve ist anders (mehr rechtsdrehend) als die geschätzte und die Kurve von der geschätzten Kurve abweicht (mehr nach rechts) und der Q2-Durchfluss höher sein kann als von den Nutzern gefordert. Wenn die eigentliche Anforderung Qnom lautet, ist es möglich Wenn der tatsächliche Bedarf Qnom ist, kann die Drehzahl der vorhandenen Pumpe reduziert werden, bis der lila Punkt erreicht ist. Die der Wirkungsgrad nicht optimal sein, aber der Gewinn an hydraulischer Leistung ist aber der Gewinn an hydraulischer Leistung ist erheblich. Eine Alternative wäre die Anpassung der Pumpe an die Die Wahl zwischen den beiden Optionen wird dann getroffen. Die Wahl zwischen den beiden Optionen wird dann sein Die Wahl zwischen den beiden Optionen wird dann wirtschaftlich sein. Es sollte auch beachtet werden, dass die erste Lösung eine gewisse Flexibilität bietet, falls der erforderliche Durchsatz Flexibilität, wenn die erforderliche Durchflussmenge steigt.

Hilfe

Messungen und Analysen

Optimierungen an einer Pumpe

Die Optimierungen können mit Komponenten der besten Effizienzklasse, der richtigen Dimensionierung und Effizienzklasse, richtige Dimensionierung und Durchflusskontrolle durch CF.

In der Ausgangssituation ist zu erkennen, dass die Pumpe arbeitet mit variablem Durchfluss, zwischen den beiden roten Lastkurven. Die Verordnung wird durch ein Ventil bereitgestellt.

Es ist zu erkennen, dass der Betriebsbereich weit vom Auslegungspunkt entfernt ist und die der Auslegungspunkt und der Wirkungsgrad in diesem Bereich ist deutlich niedriger als der optimale als der optimale Wirkungsgrad. Durch die Ventilsteuerung wird der Druck der Druck steigt, wenn der Durchfluss abnimmt und die hydraulische Leistung hoch bleibt trotz des reduzierten Bedarfs. Die Pumpe ist falsch dimensioniert und eingestellt.

Bei der Größenänderung der Pumpe ist darauf zu achten, dass die Arbeits Bei der Größenänderung der Pumpe ist darauf zu achten, dass der Arbeitsbereich den Betriebspunkt mit dem höchsten Wirkungsgrad überlappt. Hier, Es wurde ganz rechts im Arbeitsbereich gewählt. Wenn die häufigste Betriebszeit Liegt die häufigste Betriebszeit überwiegend in der Mitte der Betriebszeit Liegt die häufigste Betriebszeit überwiegend in der Mitte des Betriebsbereiches, kann der Sollwert weiter links gewählt werden (darauf achten, dass der (um sicherzustellen, dass der maximale Bedarf noch in einem günstigen Bereich liegt). Es ist zu erkennen, dass diese Es ist zu erkennen, dass diese Größenänderung den maximalen Wirkungsgrad erhöht hat (neue Pumpe, Das Gleiche gilt für den neuen Motor), und nahe an diesem Maximum zu arbeiten. Die Die mit dem Druck- und Durchflussbedarf verbundene hydraulische Leistung hat sich nicht geändert. geändert.

Die Steuerung eines variablen Bedarfs über einen Frequenzumrichter hat Auswirkungen auf die Konverter hat Auswirkungen auf den Druck bei reduziertem Durchfluss. So wird die hydraulische Leistung Die hydraulische Leistung nimmt deutlich ab, wenn die erforderliche Durchflussmenge sinkt. Dies ist eine eine sehr wichtige Quelle für die Reduzierung des Verbrauchs. Dies gilt umso mehr je länger die Zeit mit reduziertem Durchfluss ist.

Hilfe

Messungen und Analysen

Wirkungsgrad der Pumpe in Abhängigkeit von der Drehzahl

Bei der Betrachtung des Wirkungsgrads einer Pumpe, die mit variabler Drehzahl arbeitet, muss der Druckabfall berücksichtigt werden. Bei der Betrachtung des Wirkungsgrads einer Pumpe, die mit variabler Drehzahl arbeitet, muss der Druckabfall berücksichtigt werden.

Der Wirkungsgrad bei reduzierter Geschwindigkeit ist nicht der lokale Wirkungsgrad die auf den Effizienzkurven (rot) dargestellt sind. Für eine bestimmte variable Geschwindigkeit und Bei einer gegebenen variablen Drehzahl- und Lastkurve liegt der Wirkungsgrad bei reduzierter Drehzahl sehr nahe an dem Wert Wirkungsgrad bei 50 Hz. Zum Beispiel: Der orangefarbene Punkt, der einer Betriebsgeschwindigkeit von Ein Beispiel: Der orangefarbene Punkt, der einem Betriebsmodus von 25 Hz entspricht, bietet einen Wirkungsgrad von fast 81 %, was dem Fall von bei 50 Hz-Betrieb (Schnittpunkt der Netzkurve mit der Pumpenkennlinie bei Kennlinie der Pumpe bei 50 Hz) und nicht 66 % (wie der "lokale" Wirkungsgrad vermuten lassen könnte). die "lokale" Effizienz). Andererseits, wenn die Druckabfallkurve Kurve variiert, typischerweise im Falle einer konstanten Druckeinstellung, variiert der Wirkungsgrad. wird die Effizienz variieren. Die Effizienzwerte werden jedoch für jede Situation derjenige sein, der im Schnittpunkt von der Schnittpunkt der Netzkurve mit der Pumpenkennlinie bei 50 Hz. der Pumpe bei 50 Hz.

Dies ist nicht mehr der Fall, wenn die Frequenz konstant ist, aber der Raddurchmesser sich ändert Der Raddurchmesser wird reduziert. Die roten Effizienzkurven werden verwendet in diesen Situationen.

Der Laufraddurchmesser 1 (φ1) ist der größtmögliche Durchmesser für eine gegebene für eine bestimmte Spirale möglich ist (und normalerweise diejenige, die die höchste Effizienz). Bei einer gegebenen Anlagenkennlinie (grüne Kurve), wenn die Pumpe mit einer kleineren Pumpe arbeitet mit einem kleineren Laufrad (φ4), z. B. um einen höheren Durchfluss im (φ4), z. B. zur Erreichung eines geringeren Durchflusses ohne drehzahlvariablen Antrieb, den Wirkungsgrad des orangenen Arbeitspunkts (68 %) (68 %) ist deutlich niedriger als beim Nenndurchmesser (grüner Punkt mit einem Wirkungsgrad von (grüner Punkt mit einem Wirkungsgrad von 85 %).

Hilfe

Messungen und Analysen

Leistung und Optimierung einer Kupplung

In Lüftungsanlagen wird häufig eine Übertragung über Riemen verwendet. Gürtel. Dies ermöglicht nicht nur die Wahl der Lüfterdrehzahl (über das gewählte Verhältnis des Scheibendurchmessers), sondern auch die Drehzahl des Lüfters (über ein gewähltes Riemenscheiben-Durchmesser-Verhältnis), sondern auch zur Reduzierung der den Platzbedarf zu verringern oder kompakter zu gestalten.

Wie die nachstehende Abbildung zeigt, hat die Verwendung von Gürteln Auswirkungen auf die Leistung des Laufwerks. Unter den falschen Bedingungen kann die Leistung kann die Leistung stark beeinträchtigt werden.

Es zeigt sich, dass der Teillastbetrieb bei Keilriemen besonders schlecht ist. besonders ineffizient ist. Bei einem 10-kW-Motor mit halber Last ist der der Wirkungsgrad liegt bei etwa 90 %. Diese Bänder sind im Betrieb nicht sehr interessant Die Effizienz nimmt mit der Zeit ab, sie sind laut und schmutzig, und ihre Sie sind laut, schmutzig und haben eine kurze Lebensdauer.
Wo immer möglich, sollten sie durch Flachriemen oder besser noch durch einen Direktantrieb ersetzt werden. durch einen Direktantrieb.

Hilfe

Messungen und Analysen

Näherung

Dieses Flussdiagramm zeigt eine Baumstruktur der in dieser Studie angebotenen Analysen Modul für die Detailanalyse von Ventilatoren

Hilfe

Messungen und Analysen

Auswirkungen der Integration eines Frequenzumrichters

Die Steuerung der Bedarfsschwankungen (Volumenströme) eines Ventilators durch eine Drosselklappe oder ein VAV-Gerät kann sehr ineffizient sein, wie unten dargestellt VAV können sehr ineffizient sein, wie das folgende Beispiel zeigt:

Ausgangssituation:

Das von einem 45-kW-Motor angetriebene Gebläse ohne Drehzahlregelung saugt Luft durch ein Produkt zu Luft durch ein Produkt, um es zu kühlen. Die Lufttemperatur am Gebläse beträgt etwa 80°C.

Messprotokolle:

Variable Durchflüsse und Drücke, Druck muss vor der Weiterleitung korrigiert werden Merkmale aufgrund eines T, das sich von dem unterscheidet, das während der die Kennlinie auf dem Prüfstand (T =20°C)

Berichtigung der Druckwerte (T-Effekt):
T=20°C (Einstellung der Ventilatorkurven)
ρ20°C = 1,204 kg/m3 (idem)
ρ80°C = 1,292*273,15/(273,15+80) = 0,99 kg/m3
Δpdiag= ρ20°C / ρ80°C * Δpmes (korrigierter Wert, der aufgetragen wird)

Übertragung der Werte auf die Merkmale des aktuellen VentilatorsCharakteristisch für den neuen Ventilator

Die Durchflussmenge variiert zwischen 2 und 4 m3/h: Ausgelegt für 4 m3/h und 4,4 mCE

Wenn man zwischen 2 und 4 m3/s arbeitet, stellt man fest, dass die Stromeigenschaften weit vom Optimum entfernt sind dass wir sehr weit von der optimalen Durchflussmenge (8 m3/s) entfernt sind, was zur Folge hat, dass die zwischen 40 und 69 %, während der nominale Wirkungsgrad 85 % beträgt. 85%.

-> schlechtes Strömungsdesign

Optimierungen:

Anschließend werden die folgenden WPA vorgeschlagen:

Neues Gebläse (gleiche Durchsatzleistung), Abbildung oben rechts
Hinzufügen eines Frequenzumrichters
Neuer IE4-Synchronmotor 22 kW

Da sich das Luftstromnetz nicht ändert, ist es möglich, mit einer Drehzahlregelung zu arbeiten, die der Netzlastkurve folgt. mit einer Geschwindigkeitseinstellung, die der Netzlastkurve folgt.

Berechnung der Einsparungen:

Bei 4 Strömungsklassen ergeben sich folgende Ergebnisse:

Das kann man sehen:
Der neu konstruierte Ventilator und Motor bieten eine gute Leistung über den gesamten gute Leistung über den gesamten Durchflussbereich.
Die Hinzufügung des Antriebs ermöglicht einen erheblichen Gewinn an Luftströmungsleistung
Am Ende wird der Verbrauch durch 3 geteilt
Hilfe

Messungen und Analysen

Verwendung einer klassifizierten Strömung

Ein klassifizierter Fluss besteht in der Darstellung der über einen bestimmten Zeitraum (typischerweise 1 Woche stellvertretend für 1 Jahr) aufgezeichneten Werte in verschiedenen Zeitraum (in der Regel 1 Woche stellvertretend für 1 Jahr) in verschiedene Kategorien. Auf diese Weise kann beobachtet werden, wie oft die Pumpe in verschiedenen verschiedene Modi. Daraus ergeben sich unterschiedliche Eigenschaftsprofile mit entsprechenden Ineffizienzen und die mit Ineffizienzen und Optimierungsmöglichkeiten verbunden sind.

Zu Beginn ist zu beachten, dass sich der Nenndurchfluss auf den Durchfluss bei maximalem Wirkungsgrad bezieht und nicht auf den Auslegungsdurchfluss, der zunächst falsch sein kann. und nicht die Auslegungsdurchflussmenge, die anfangs möglicherweise falsch gewählt wurde. gewählt. Wenn der Druck es zulässt, kann die maximale Durchflussmenge auch etwas rechts von der Nenndurchflussmenge auf dem Typenschild liegen. der Kennlinie, leicht rechts vom Nenndurchfluss (es sei denn, der Durchfluss ist (es sei denn, die Durchflussmenge ist konstant; in diesem Fall sollte sie am Nennpunkt gewählt werden).

Hilfe

Messungen und Analysen

Altgeräte und Verbrauchereinflüsse

Das Alter der Anlagen ist aus mehreren Gründen wichtig. Erstens sind die Einsparungen bei älteren Geräten in der Regel höher (Verschleiß, Verschmutzung, technische Verbesserungen, Wechsel der (Abnutzung, Verschmutzung, technische Verbesserungen, veränderte Bedürfnisse usw.). Bedürfnisse, usw.). Für einen Motor ist das Alter oft auch ein Kriterium, um zu wissen wie man eine Geschwindigkeitsänderung durchführt. Die Kombination eines Frequenzumrichters mit einem zu einem alten Motor gehören Maßnahmen, die seine schnelle Zerstörung verhindern. Zerstörung. Ein Sinusfilter begrenzt die Flankensteilheit der Spannungsschwankungen. Spannungsschwankungen. Für Ventilatoren sind zwei Punkte besonders wichtig: das Einsatzgebiet und die Art der Bei Ventilatoren sind zwei Punkte besonders wichtig: das Einsatzgebiet und die Art des zu transportierenden Mediums. Wenn der Ventilator transportiert ein aggressives Medium, z.B. Schleifmittel Dies kann die Blätter verformen und die Leistung verringern.

Wenn es sich um ein neues Gerät handelt, sollte die Begründung für seinen Ersatz oder seine Anpassung klar sein. Anpassung sollte klar sein. Eine schlechte anfängliche Dimensionierung oder ungeplante Änderungen können Änderungen können Anlass zur Optimierung sein.

Für einen Motor und einen Ventilator ohne besonderen Verschleiß Bei einem Motor und einem Ventilator ohne besondere Verschleißprobleme (typ. abrasives Medium) kann die Ausrüstung im Geräte in dem als solches definierten Bereich.

Die Tatsache, dass das Gerät in der "alten" Zone liegt, bedeutet nicht, dass es seine normale Lebensdauer überschritten hat, sondern dass das Alter ein zusätzliches Argument ist. dass das Gerät seine normale Lebensdauer überschritten hat, sondern dass das Alter ein zusätzliches Argument dafür ist um nach Einsparungsmöglichkeiten zu suchen.

Hilfe

Messungen und Analysen

Kontrolle der Strömung und ihrer Schwankungen

Ein höherer Durchfluss als nötig einen vermeidbaren Überkonsum darstellt. Der tatsächliche Bedarf sollte berücksichtigt werden auch unter dem Gesichtspunkt einer möglichen Größenänderung. Es ist daher erforderlich, dass die Grundlage für die Schätzung des Bedarfs, z. B. anhand der Merkmale der Eigenschaften der Verbraucher (die Frage der Gleichzeitigkeit der Bedürfnisse ist auch (dabei ist auch die Frage der Gleichzeitigkeit der Bedürfnisse zu berücksichtigen).

Wenn Schwankungen in der Nachfrage durch Drosselung, Umgehung usw. ist das System aus energetischer Sicht nicht optimal. Energie. Die Implementierung einer Steuerung über einen Frequenzumrichter ist wahrscheinlich eine gute Optimierungsmaßnahme, die analysiert werden muss (insbesondere in Bezug auf die Kontrollparameter). Das Vorhandensein eines Konverters befreit nicht von der Überprüfung der korrekten Dimensionierung.

Die Verwendung eines Konverters, wenn sich die Anforderungen nicht ändern, ist manchmal ermöglicht es manchmal, die Geschwindigkeit so einzustellen, dass die erwartete feste Durchflussmenge erreicht wird. erwartet. Wenn dies mit einer schlechten Dimensionierung kombiniert wird (anfänglicher Druckabfall nicht richtig eingeschätzt oder geändert), wird die Leistung Wenn dies mit einer schlechten Dimensionierung kombiniert wird (schlecht geschätzter anfänglicher Druckabfall oder Änderung des Druckabfalls), wird die Leistung im Allgemeinen schlecht. In diesem Fall kann es ratsam sein, die Größe des Ventilators zu ändern. eine gute Idee. Wenn die feste Drehzahl 50 Hz beträgt, bedeutet dies, dass der Umrichter als Anlasser verwendet wird. als Vorspeise verwendet. Die Verwendung eines Softstarters ist dann effizienter. effizient.

Bei einer Fan-Analyse ist es oft von grundlegender Bedeutung, die die Durchflussmenge und ihre Schwankungen zu kennen, um die Einsparungen und und mögliche Optimierungen. Daher sind Durchflussmessungen (Geschwindigkeit) erforderlich. notwendig. Wenn das System nicht über ein festes Gerät verfügt, wird ein mobiles Gerät für einen bestimmten Zeitraum installiert. Wenn das System nicht über ein festes Gerät verfügt, wird ein mobiles Gerät für einen Zeitraum installiert, der es ermöglicht, das Jahresprofil zu kennen:

Für diese Durchflussmessungen sollte das spezielle Verfahren "VELANI - Fan Flow Measurement Procedure - V1.0" verwendet werden. VELANI - Verfahren zur Messung des Ventilatorendurchflusses - V1.0".

Hilfe

Messungen und Analysen

Druck- und elektrische Leistungsmesswerte

In Kombination mit den Flussdaten wird die Verfügbarkeit der Druckdifferenz am Ventilator ermöglicht die Bestimmung der die Luftstromkapazität. Außerdem kann der tatsächliche Betriebspunkt oder Bereich auf dem Ventilator angegeben werden. über die Eigenschaften des Ventilators und die Qualität des Entwurfs zu bestimmen. die Qualität der Schlichtung. Luftstromleistungswerte und elektrische Leistungswerte (vor dem elektrische Leistungsmessungen (vor den Umrichtern, falls vorhanden), die effektive den tatsächlichen Wirkungsgrad des Antriebs in den verschiedenen Lastfällen. Beachten Sie, dass Man beachte, dass die von einem Dreiphasen-Wattmeter (mit Spannung) erfasste elektrische Leistung Es ist zu beachten, dass eine elektrische Leistungsmessung mit einem dreiphasigen Wattmeter (mit Spannungsmessung) viel genauer ist als eine Strommessung an einer einzelnen Phase. eine Phase. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Last klein ist und die Der Leistungsfaktor ist weit von der Einheit entfernt. Die Fristen und Bedingungen für Die Zeiträume und Bedingungen für die Messung der Drücke und der elektrischen Größen müssen denen entsprechen, die die der Strömung.

Für diese Messungen elektrischer Größen sollte auf das entsprechende Verfahren verwiesen werden Verfahren "VELANI - Verfahren zur Messung der elektrischen Leistung - V1.0", während für Druck für Druckmessungen, das spezielle Verfahren "VELANI - Verfahren zur Druckmessung - V1.0".

Hilfe

Messungen und Analysen

Falsche Dimensionierung, halbgeschlossener Ventilbetrieb

Es ist möglich, dass die anfängliche falsche Dimensionierung (oder Anpassungen der Anforderung) zu einer höheren Durchflussmenge als nötig führen. Die Lösung besteht oft darin, den Durchfluss zu drosseln (Klappe), um ihn auf das erforderliche Niveau zu bringen, Lösung der Drosselung der Strömung (Klappe), um sie wieder auf den gewünschten Wert zu bringen Die häufige Lösung, den Durchfluss zu drosseln (Klappe), um ihn wieder auf den gewünschten Wert zu bringen, ist im Allgemeinen nicht sehr energieeffizient. In diesem Beispiel Im folgenden Beispiel wurden die Druckverluste falsch geschätzt und sind niedriger als (wir befinden uns rechts vom erwarteten Punkt und die Durchflussmenge ist zu hoch, Punkt 2). Die übliche Durchflusskorrektur mit einem halbgeschlossenen Ventil ermöglicht es, Folgendes zu erreichen die gewünschte Durchflussmenge Q1 . Diese Strategie führt zu einem Arbeitspunkt (1) die im Bereich der schlechten Effizienz und des hohen Drucks liegt.

Die richtige Lösung besteht darin, die Klappe teilweise wieder zu öffnen, bis der maximale Wirkungsgrad erreicht ist (3), und dann die Drehzahl zu verringern, bis der Durchsatz Q1 erreicht ist. den maximalen Wirkungsgrad (3) und reduzieren dann die Drehzahl, bis der gewünschte Durchsatz Q1 (4). Die gewünschte Durchflussmenge wird mit hervorragender Effizienz und einem sehr niedrigen und einem sehr niedrigen Druck.
-> Ventilator beibehalten, Klappenöffnung angepasst, CF hinzugefügt (Wechsel der Riemenscheiben, falls nicht Riemenscheiben, wenn kein variabler Bedarf vorgesehen ist).
Bremspunkt 1: 4,9 kW
Bremspunkt 4: 1 kW
Verbrauch geteilt durch etwa 4 (unter Berücksichtigung des geringeren Wirkungsgrads des Motors und des CF bei reduzierter Geschwindigkeit). (unter Berücksichtigung des geringeren Wirkungsgrads des Motors und des CF bei reduzierter Drehzahl, Verhältnis 5, wenn die Riemenscheiben ausgetauscht werden)
Andernfalls, wenn die Druckverluste höher sind als berechnet und z. B. die und z. B. tatsächlich an Punkt 1 und nicht an Punkt 3 stehen, ist es nicht möglich und nur ein anderer Lüfter reicht aus (es sei denn, der Lüfter wurde (es sei denn, die Geschwindigkeit kann auf die Durchflussmenge von Punkt 3 erhöht werden). die Durchflussmenge von Punkt 3).
Beachten Sie, dass die logarithmischen Achsen bedeuten, dass die Belastungskurven Beachten Sie, dass die logarithmischen Achsen die Belastungskurven mit den Linien der Bestrahlungsstärke übereinstimmen lassen.

Hilfe

Messungen und Analysen

Vermeidbare Lastverluste

In den Luftkreisläufen, insbesondere in den Monoblöcken, gibt es verschiedene Komponenten wie z. B. Schalldämpfer, Batterien und Filter, die manchmal hohe Druckverluste verursachen. Verluste. Infolge der Entwicklung des Systems oder seiner Umgebung werden diese Die Geräte werden manchmal nicht mehr benutzt oder benötigt, bleiben aber bestehen. an Ort und Stelle. Ihre Beseitigung kann die Lastverluste verringern. Im Fall von Bei Filtern ist es die mangelnde Wartung, die zu unnötigen Problemen führen kann. Druckverluste.

Beispiel: Ein Versorgungslüfter einer Monoblock, der eine Nenndurchflussmenge von 10,5 m3/s bei einer Druckdifferenz liefert Differential ∆p von 1800 Pa. Infolge der Änderungen auf der Nutzerseite wurden mehrere Komponenten des des Monoblocks sind veraltet (Schalldämpfer, Plattenwärmetauscher und Heizschlange). Bei der derzeitigen Durchflussrate erzeugen diese verschiedenen Komponenten eine Druckabfall von 600 Pa.

In rot der aktuelle Betriebspunkt mit den Druckverlusten der unnötige Bestandteile

Monoblock mit den Komponenten, die sich Komponenten (grün) im Zuluftkanal Kanal

Die Beseitigung der Druckverluste führt zu einem Druckverlust von Druckabfall von 600 Pa bei einer Durchflussmenge von 10,5 m3/s. Wir wissen also, dass die die neue Lastkurve (untere gelbe Linie) wird durch den neuen Betriebspunkt verlaufen 10,5 m3/s, 1200 Pa.
Um diesen Punkt zu erreichen, müssen die Komponenten entfernt und die Geschwindigkeit von Drehzahl von 1475 auf 1270 U/min.
Die Luftstromkapazität ist proportional zum Druck. Sie wird von 18,9 kW bis 12,6 kW.
Um diese Einsparungen zu erzielen, ist es notwendig, einen CF hinzuzufügen oder die Riemenscheiben auszutauschen. die Umlenkrollen. Ohne diese Anpassung steigt die Durchflussmenge an und entspricht nicht mehr dem gewünschten Wert. den gewünschten Wert.

Unterstützung bei der Auswahl

Freie Kühlung

Das Funktionsprinzip

Wenn die Außentemperatur niedriger ist als der Temperatur niedriger ist als die Temperatur des Kühlnetzes, wird das Kaltwasser zirkuliert durch den Luftkühler, der ein Wärmetauscher mit Ventilatoren ist, die Ventilatoren, die den Austausch zwischen Luft und Wasser forcieren. Auf diese Weise wird die Die Flüssigkeit wird gekühlt, ohne dass die Kältemaschine in Betrieb sein muss.

Ein Temperaturunterschied zwischen dem zu kühlenden Wasser und der Außenluft ist unerlässlich. Temperaturunterschied zwischen dem zu kühlenden Wasser und der Außenluft ist unbedingt erforderlich, da sonst keine sonst ist keine Wärmeübertragung möglich. Ein Temperaturunterschied von etwa 3 °C zwischen der Außenluft- und Wassertemperaturen ist für die freie Kühlung erforderlich für freie Kühlung zu arbeiten. Dieser Unterschied hängt mit den Eigenschaften der Wärmetauscher zusammen. Dieser Unterschied hängt mit den Eigenschaften der Wärmetauscher zusammen und könnte gegebenenfalls verringert werden.

Unterstützung bei der Auswahl

Schwimmende HP

Das Funktionsprinzip

Die schwimmende Hochdruckkontrolle ermöglicht es Ihnen den Verflüssigungsdruck (und damit die Temperatur) in der gesamten Anlage zu regulieren das ganze Jahr über auf einen Wert, der durch einen Sollwert in Abhängigkeit von der Außentemperatur bestimmt wird. Temperatur.
Im Winter oder in der Zwischensaison sinkt die von den Verflüssigern abzuführende Leistung und es ist nicht notwendig, die Verflüssiger sinkt und es ist nicht notwendig, eine hohe feste Verflüssigungstemperatur zu halten Kondensationstemperatur (45°C).

Durch diese Art der Steuerung kann die Leistungsaufnahme der Kompressoren und damit der Energieverbrauch der Anlage gesenkt werden. Diese Art der Steuerung reduziert die Leistungsaufnahme der Verdichter und damit den Stromverbrauch der Kältemaschine.
Die Energieeinsparungen können für Standorte mit kühlem Klima erheblich sein Klima:

Zur Umsetzung dieses Systems ist ein elektronisches Expansionsventil vorzuziehen Zur Realisierung dieses Systems ist ein elektronisches Expansionsventil einem thermostatischen Expansionsventil vorzuziehen, das nur eine begrenzte Wirkung hat. Unter Bei letzterem kann die Kondensationstemperatur um nicht mehr als 10°C variiert werden. um mehr als 10°C.
Es ist zu beachten, dass die Kondensationstemperatur nicht unterschritten werden darf 20°C.

Unterstützung bei der Auswahl

Kälteerzeugung

Die wichtigsten Komponenten

1. Kompression :
Der Kompressor saugt die Flüssigkeit bei niedrigem Druck und niedriger Temperatur an, Die mechanische Energie der Kompression lässt den Druck und die Temperatur ansteigen. und Temperatur. Durch den Druckunterschied kann die Flüssigkeit im Kühlkreislauf zu zirkulieren. Hier befindet sich die Flüssigkeit in einem gasförmigen Zustand.

2. Kondensation :
Die heißen, unter hohem Druck und hoher Temperatur stehenden Gase aus dem Verdichter strömen zum Kondensator. Der Kondensator ist ein Wärmetauscher, der die Kondensation der Flüssigkeit durch Flüssigkeit durch Austausch mit einer externen Flüssigkeit (Luft, Wasser usw.) bei konstanter Temperatur und konstantem Druck zu kondensieren. Temperatur und Druck, das ist die Kondensationsphase, in der sich der Dampf allmählich in eine Flüssigkeit verwandelt. Der Dampf wird allmählich in Flüssigkeit umgewandelt.

3. Entspannen:
Die unterkühlte Flüssigkeit wird durch einen plötzlichen Druckabfall teilweise verdampft, wenn sie durch den kalibrierten Druck beim Durchgang durch die kalibrierte Düse des Druckminderventils. Sie gewährleistet die Modulation des Flüssigkeitsstroms im Verdampfer.

4. Verdampfung :
Der Verdampfer ist ebenfalls ein Wärmetauscher. Die vom Expansionsventil kommende Flüssigkeit verdampft oder siedet im Verdampfer durch aus dem Expansionsventil kocht oder verdampft im Verdampfer und nimmt dabei Wärme aus dem Wasser auf. Aufnahme von Wärme aus der äußeren Flüssigkeit (Wasser, Luft usw.), dies ist die Verdampfungsphase. Dies ist die Verdampfungsphase. Die Flüssigkeit wird dann vom Kompressor angesaugt, um eine neue Zyklus.


Unterstützung bei der Auswahl

Wärmerückgewinnung

Das Funktionsprinzip

Ein Kühlaggregat ist nicht erzeugt keine Kälte, sondern entzieht einer Quelle wie Wasser oder Luft am Verdampfer Wärme (siehe Details Nr. 4). oder Luft am Verdampfer (siehe Details Nr. 4).
Diese Wärme ist in der Regel Diese Wärme wird in der Regel am Verflüssiger an die Umgebungsluft abgegeben und geht somit verloren. Der Einbau einer Wärmerückgewinnungsanlage ermöglicht die Rückgewinnung dieser Energie Wenn die Kältemaschine in Betrieb ist, wird das im Wärmetauscher erwärmte Wasser in einem Tank gespeichert und kann in einem Tank und kann dann zum Heizen oder zur Warmwasserbereitung verwendet werden. oder Brauchwarmwasser.

In der Regel beträgt die Wasseraustrittstemperatur etwa 45°C bei der Wärmerückgewinnung (übliche Kondensationstemperatur). Kondensationstemperatur)

Wenn der Betreiber höhere Temperaturen für die Erwärmung benötigt (z.B. 60°C) Wenn der Betreiber höhere Temperaturen für die Erwärmung benötigt (z.B. 60°C), sind zwei Lösungen möglich:
- die Verflüssigungstemperatur nicht erhöht werden muss, können 15 % der Verflüssigungsleistung bei der Verflüssigung zurückgewonnen werden. 15% der Kondensationsleistung können im Heißdampfkühler bei einer Temperatur von 60°C
- die Kondensationstemperatur sollte erhöht werden, um die Wärme zurückzugewinnen Hitze. Dies führt zu einem zusätzlichen Energieverbrauch von 2,5 % pro Grad des Temperaturanstiegs. In diesem Fall ist die Abwärme nicht kostenlos. In diesem Fall sollte die Steuerung so konfiguriert werden, dass die Verflüssigungstemperatur erhöht wird die Verflüssigungstemperatur nur während der Zeit, in der die Abwärme genutzt wird. Wärme verwendet wird.